Zu wenig Kraft oder falscher Schläger? So bekommen Ihre Golfschläge mehr Länge!

Timm Schaffner

Noch vor der Platzreife können es viele Golfer kaum erwarten, die ersten Golfbälle über den Platz zu schlagen. Bestimmt kennen Sie das schon von sich selbst: Motiviert holen Sie zum Schlag aus und schwingen den Schläger in Richtung Ball – getroffen!

Doch schon nach 80 Metern ist der Ballflug beendet, während die etablierten Golfer links und rechts um Sie herum 150 bis 200 Meter erreichen. Das muss nicht sein. In diesem Artikel erklären wir Ihnen, wie Sie mehr Länge in Ihre Golfschläge bekommen.

Driver, Putter & Co – die Art des Schlägers hat Einfluss auf die Länge

Spätestens wenn Sie sich das erste Mal auf den Weg in Richtung Driving Range (Anlage, wo Sie den Golfschwung üben) machen, werden Sie mit der großen Auswahl an unterschiedlichen Golfschlägern konfrontiert!

Ihnen stehen nämlich gleich die Folgenden zur Auswahl:

  • Driver
  • Fairwayhölzer
  • Eisen
  • Wedges
  • Hybride
  • Putter

Warum gibt es so viele verschiedene Golfschläger? Die genannten Schlägerarten erlauben es dem Golfer, auf dem Platz auf unterschiedliche Situationen zu reagieren. Stehen Sie noch am Abschlag und das Loch ist noch weit entfernt, greifen Sie idealerweise für lange Schläge zu einem Golfschläger aus Holz.

Bei mittellangen Schlägen ist das Eisen die richtige Wahl, während das Wedge sich für kurze Schläge, bei denen der Ball nicht mehr rollen darf, eignet. Schauen wir uns als Nächstes die einzelnen Schläger im Detail an.

Driver

Der Driver ist der Golfschläger, mit dem Sie Ihren ersten Abschlag vom Tee (kleiner Stift aus Holz oder Kunststoff) machen. Im Vergleich zu allen anderen Schlägern verfügt er über die größte Schlagfläche und den längsten Schaft.

Fairwayhölzer

Fairwayhölzer verfügen über eine etwas andere Schlagfläche als der Driver, wodurch einfachere Schläge möglich sind. Sie eignen sich hervorragend für Schläge vom Fairway (Spielbahn zwischen Abschlag und Grün) oder für den direkten Abschlag. 

Eisen

Geht es um gezielte Schläge aus kurzer oder mittlerer Distanz, ist das Eisen der richtige Golfschläger in Ihrer Hand. Mit ihm können Sie problemlos Schläge auf schwierigen Untergrund oder auf dem Fairway meistern. Je höher die Zahl, desto einfacher ist das Eisen zu spielen, doch die Länge wird auch kürzer.

Hybride

Bei schwierigen Lagen greifen die Golfer zu einem Hybrid-Schläger. Wie der Name schon sagt, ist es eine Kombination aus Eisen- und Holzschläger, der sich durch einen größeren Kopf (Eisen) und einen flachen Winkel (Holz) vielseitig auf dem Golfplatz einsetzen lässt. Hybride sind ein wenig kürzer als die Eisen und der aus Graphit hergestellte Schaft ermöglicht eine hohe Schlaggeschwindigkeit. 

Putter

Sind Sie nur wenige Zentimeter vom Loch entfernt, greifen Sie zum Putter. Sein kurzer Schaft und die flache Schlagfläche verleihen Ihnen mehr Präzision, wodurch Sie den Golfball wunderbar einlochen können.

Wedges

Die Schlägerköpfe der Wedges besitzen im Vergleich zu anderen Golfschlägern einen höheren Loft-Winkel. Sie kommen auf dem Golfplatz bei kurzen Schlägen oder in komplizierten Spielsituationen, wie z.B. im Bunker, zum Einsatz.

Welche Faktoren beeinflussen den Ballflug?

Natürlich träumt jeder Golfer selbst noch vor seiner Platzweite davon, den Golfball jenseits der 200 Meter zu schlagen. Beim ersten Schlag kommt es dann zur Ernüchterung: Mehr als 100 Meter entfernt vom Abschlag liegt der Golfball anfangs nur selten. Denn allein ein gut ausgewählter Golfschläger führt hier noch nicht zum Erfolg.

Es gibt nämlich noch weitere Faktoren, die einen direkten Einfluss auf die Schlagweite haben. Neben den körperlichen Voraussetzungen und dem Golfschläger kommt es bei Anfängern vor allem auf die richtige Technik an.

Sweet Spot – der richtige Treffer

Der erste Punkt, an dem Sie pfeilen können, ist der sogenannte Sweet Spot. Gemeint ist damit die Schlagfläche des Golfschlägers, mit der Sie den Ball treffen. Idealerweise treffen Sie den Ball so, dass die Schlagfläche beim Treffer senkrecht zur Zentrallinie des Balles ausgerichtet ist. Hierdurch erzielen Sie die höchste Reichweite!

Höhere Schlägerkopfgeschwindigkeit

Eines können Sie sich merken: Je höher die Schlägerkopfgeschwindigkeit ist, desto weiter fliegt der Ball. Jetzt stellt sich natürlich die Frage, wie sich diese erhöhen lässt?

Indem Sie einen Golfschläger mit einem längeren Schaft auswählen, erreichen Sie einen maximalen Schwungradius, wodurch sich die Schlägerkopfgeschwindigkeit erhöht. Am besten eignet sich hierfür der Driver.

Ein weiterer Faktor ist der reduzierte Armradius. Achten Sie beim Abschlag darauf, Ihren linken Ellbogen (je nach Führhand) bei der Ausführung nicht anzuwinkeln, sondern zu strecken.

Gleichzeitig müssen Sie darauf achten, Ihre Handgelenke im richtigen Moment zu entwinkeln. Entwinkeln Sie Ihre Handgelenke zu früh, geht dem Schlag einiges an Energie verloren. 

Richtig mit dem Schlägerblatt treffen

Der Drall des Balls hängt davon ab, wie das Schlägerblatt ihn im Moment des Treffers trifft:

  • Treffen Sie den Ball mit einem stark geöffneten Schlägerblatt, komm es zum Slice Drall und der Ball dreht nach rechts ab.
  • Ein zu stark geschlossenes Schlägerblatt führt zu einem Hook, der Ball driftet nach links ab.
  • Idealerweise erreichen Sie einen Square. Hierbei trifft das Schlägerblatt neutral auf den Ball, was zu einem maximalen Ballflug führt.

Typische Schlagweiten der verschiedenen Golfschläger

Damit Sie ein Gefühl dafür bekommen, wie weit Sie mit den jeweiligen Schlägern im Bestfall schlagen können, haben wir Ihnen die folgende Tabelle zusammengestellt.

Hinweis: Es handelt sich hierbei um Richtwerte für Herren. Bei den Damen liegen die Schlaglängen im Schnitt etwas niedriger, weshalb es auch auf jedem Golfplatz einen Herren- und einen Damenabschlag gibt.

SchlägerAmateurSemi-ProPro
Driver / Hölzer
Holz 1 (Driver)190 m220 m250 m
Holz 3170 m200 m230 m
Holz 5150 m 170 m210 m
Eisen
Eisen 1170 m 190 m 230 m
Eisen 2160 m 180 m220 m
Eisen 3150 m 170 m210 m
Eisen 4140 m 160 m200 m
Eisen 5130 m 150 m190 m
Eisen 6120 m140 m170 m
Eisen 7110 m130 m160 m
Eisen 8100 m120 m140 m
Eisen 990 m110 m130 m
Wedges
Pitching Wedge80 m100 m120 m
Gap Wedge70 m90 m110 m
Sand Wedge50 m70 m90 m
Lob Wedge30 m 50 m70 m

Tipps & Tricks, wie Sie die Schlagweite erhöhen können

Sie wissen nun also, dass neben der richtigen Wahl des Golfschlägers auch die Technik eine wichtige Rolle spielt. Damit Sie diese noch weiter verbessern können, haben wir Ihnen einige Tipps zusammengefasst, mit denen Sie die Schlagweite garantiert erhöhen können. 

So bringen Sie mehr Konstanz in den Aufschwung

Die meisten Golfspieler verlieren Länge und Kontrolle, weil sie immer wieder anders ausholen. Der Aufschwung ist eine wichtige Grundlage für einen guten Schlag.

Beherzigen Sie daher unbedingt die folgenden Tipps:

  • Reißen Sie beim Aufschwung den Schläger keinesfalls ruckartig in die Luft, sondern führen Sie diesen langsam mit der Rotationsbewegung
  • Halten Sie Ihr Körpergewicht stabil und mittig
  • Versuchen Sie während des Aufschwungs nicht das Gewicht zu verlagern, dadurch würden Sie unter Umständen Ihr Gleichgewicht verlieren
  • Es ist oftmals ratsam, den Aufschwung in einigen Trockenübungen durchzuführen. So kriegen Sie ein besseres Gefühl für das Gewicht und die Rotationsbewegung

Finden Sie Ihren Rhythmus

Für diese Übung brauchen Sie erst einmal keinen Golfball:

  • Stellen Sie sich mit einem 5er-Eisen in eine korrekte Ansprechposition. Berühren Sie nicht den Boden.
  • Schwingen Sie den Golfschläger behutsam von links nach rechts
  • Erhöhen Sie allmählich die Pendelbewegung, bis Sie eine komplette Schwungbewegung erreichen
  • Sie werden feststellen, dass Sie ohne zusätzlichen Kraftaufwand schneller werden
  • Starten Sie die Übung noch einmal von vorne – nur diesmal mit einem Golfball

Erzeugen Sie die Geschwindigkeit des Abschwungs nicht mit den Armen

Zahlreiche Golfer ohne Platzreife oder auch Amateure begehen den Fehler, den Abschwung mit ihrer Armkraft zu beschleunigen. Idealerweise kommt die Energie jedoch nicht aus den Armen, sondern aus dem Unterkörper.

Die folgende Übung kann Ihnen dabei helfen:

  • Halten Sie Ihren Golfschläger in der Führhand
  • Legen Sie zwei Finger der rechten Hand vor dem Schlägerkopf unter dem Schaft
  • Holen Sie zum Schlag aus
  • Spüren Sie, wie sich Spannung im Arm und der Führhand aufbaut, wenn Sie den höchsten Punkt des Schwungs erreichen
  • Sobald Sie den Aufschwung mit einer Gewichtsverlagerung und Hüftbewegung in Richtung Golfball einleiten, werden Sie merken, wie der Schlägerkopf nach vorne drängt
  • Nutzen Sie die Energie und übertragen Sie diese in den Schwung

Eines ist sicher: Die richtige Auswahl des Golfschlägers und auch die korrekte Technik haben einen großen Einfluss auf die Schlagweite. Durch kontinuierliches Training und die Umsetzung unserer Tipps können Sie Ihre Fähigkeiten verbessern und Ihre Leistung auf dem Golfplatz nachhaltig erhöhen.