Bei der Platzreife durchgefallen: Was jetzt?

Timm Schaffner

Eine Prüfung nicht zu bestehen ist nervig, aber kein Weltuntergang. Es gibt keine genauen Angaben zur Durchfallquote bei der Platzreife, aber schämen müssen Sie sich ganz gewiss nicht, wenn es auf Anhieb nicht klappt.

Wir geben Ihnen Tipps, wie es beim nächsten Mal klappt und wie Sie sich optimal auf den zweiten Versuch vorbereiten. Oft ist es auch nur das Quäntchen Glück, das gefehlt hat. Aber natürlich ist es ratsam, das Nichtbestehen als Signal zu deuten, um noch etwas mehr zu üben, bevor ein neuer Anlauf gewagt wird.

Theoretische Platzreifeprüfung im Golf

Sie können die theoretische Prüfung nicht bestehen, wenn Sie nicht lernen. Derzeit gibt es 170 offizielle DGV-Prüfungsfragen, aus denen Ihnen ein Fragebogen mit 30 Multiple-Choice-Fragen generiert wird.

Die beste Vorbereitung ist natürlich, wenn Sie jede Frage verinnerlicht haben. Doch mit Auswendiglernen kommen Sie auf dem Platz langfristig nicht weiter. Deshalb haben wir unsere Vorbereitung auf die Platzreifeprüfung so konzipiert, dass Sie die Regeln wirklich verstehen.

Wenn Sie bei der theoretischen Platzreifeprüfung durchfallen, müssen Sie normalerweise mit einer kleinen Gebühr rechnen. Allerdings ist es auch möglich, mehrere Prüfungen am gleichen Tag zu absolvieren, sodass Sie im Zweifel einfach nochmal einen neuen Versuch starten können, ohne Zeit zu verlieren.

Praktische Platzreifeprüfung im Golf

Die praktische Platzreifeprüfung ist vom Zeitaufwand deutlich höher. Hier müssen Sie, selbst wenn Sie als Prüfling alleine sind, mit ca. 1,5 bis 2 Stunden Zeitaufwand rechnen.

Gespielt werden 9 Löcher, von denen die besten 6 in die Wertung eingehen. Oder anders ausgedrückt: Die schlechtesten 3 Löcher werden gestrichen. Das sollte Ihnen die Zuversicht geben, mutig zu spielen und an Ihre Fähigkeiten zu glauben.

Zu ehrgeizig müssen Sie aber nicht zu Werke gehen. Als Prüfling werden Sie in Bezug auf die Vorgabe wie ein Spieler mit Handicap 54 behandelt. Daher erhalten Sie 3 Extra-Schläge an jedem Loch.

Sie müssen es also bei einem Par 3 nicht direkt mit dem Abschlag aufs Grün schaffen und selbst wenn sie mal 8 Schläge auf einem Par 4 brauchen, ist das immer noch besser, als zu hektisch zu werden und das Loch direkt abzuschenken.

Tipp: Am Tag der Platzreifeprüfung sollten Sie schon rechtzeitig vor Ort sein und idealerweise ein paar Probeschläge machen. Starten Sie mit Putts und kurzen Schlägen. Dann gehen Sie an die Range und üben ein paar Abschläge.

Fazit: Lassen Sie sich nicht entmutigen, wenn es nicht auf Anhieb klappt!

Golf ist eine Sportart, bei der sich Erfolge und Misserfolge nah aneinanderreihen. Gerade noch ist Ihnen ein traumhafter Abschlag gelungen und wenige Minuten später liegen Sie im Bunker und kommen auch nach dem dritten Versuch nicht zurück aufs Fairway.

Nehmen Sie es sportlich, wenn Sie in der Platzreifeprüfung durchfallen, denn es bleibt ja schließlich nur ein Spiel. Gerade das Nichtbestehen der praktischen Prüfung zeigt Ihnen, dass Sie unter Druck noch nicht auf dem Niveau eines Spielers mit Handicap 54 spielen können.

Während die theoretische Prüfung oft nur eine Frage des nötigen Fleißes oder der Konzentration ist, deckt die praktische Platzreifeprüfung auf, ob Sie wirklich schon über die nötigen Schläge verfügen. Ist das noch nicht der Fall, müssen Sie eben einfach noch ein bisschen üben.

Wir sind uns sicher, dass Sie es bald schaffen und wünschen Ihnen viel Erfolg für den nächsten Anlauf!